top of page

Datenschutz

​

Datenschutzerklärung

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Regeln der relevanten Datenschutzgesetze, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung.

​

Die vorliegende Datenschutzerklärung erstreckt sich auf die Nutzung der digitalen Angebote von meinelese.de einschließlich unserer Social Media Profile über PC, Smartphones, Tablets und alle weiteren internetfähigen mobilen Endgeräte.

​

Die digitalen Angebote können Links zu anderen Websites dritter Dienstanbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht bezieht.

​

​

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

​

Tobias Brauweiler
Beyond Wines
Am Gaisbügel 20
75231 Pforzheim
info@beyond-wines.de

​

Sofern Sie Fragen zum Datenschutz bei uns haben, schreiben Sie uns bitte unter der vorgenannten Postadresse, mit dem Zusatz „Datenschutz" an.

​

2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Datenverarbeitung zur Erbringung der vertraglichen Leistungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um die vertraglichen Verhältnisse abzuwickeln sowie, um bedarfsgerechte Vertragsangebote unterbreiten zu können. Die Erhebung der Daten erfolgt dabei insbesondere zum Abschluss eines Vertrages.

Wir erheben bei sämtlichen Formularen obligatorisch nur diejenigen personenbezogenen Daten, die zur Abwicklung der vertraglichen Verhältnisse bzw. zu Ihrer Informationsabfrage unbedingt erforderlich sind. Diese Angaben werden mit einem Sternchen versehen. Die Erhebung von Daten, die nicht unbedingt erforderlich sind, an denen wir aber Interesse haben, um die Zweckerfüllung zu optimieren, erfolgt nur optional. Sie entscheiden in diesem Fall jeweils auf freiwilliger Basis, ob und welche Daten Sie uns geben wollen. Für Ihre Beauftragung benötigen wir ggf. Ihre korrekten Namens-, Adress- und Zahldaten. Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer erfragen wir, damit wir mit Ihnen bei Fragen oder Problemen hinsichtlich der von Ihnen beauftragten Leistung kommunizieren können.

​

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

​

2.2 Shop

Wir bieten auf unserer Webseite die Möglichkeit, sich unter Angabe von personenbezogenen Daten für unseren Beyond Grapes Club zu registrieren. Dafür benötigen wir folgende Angaben: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Passwort. Die Daten im Beyond Grape Club können unter Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Passwort eingesehen, bearbeitet und gelöscht werden. Für den Fall, dass Sie Ihr Passwort für das Kundenportal vergessen haben, finden Sie auf der Log-in-Seite den Link „Passwort vergessen“. Sie können unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ein neues Passwort eingeben.

Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Nutzung des Clubs nur verarbeitet, um Ihnen den Kauf von besonderen Weinen anbieten zu können. Dies kann nur registrierten Benutzern angeboten werden.

​

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

​

2.3 Datenverarbeitung zur Kommunikation mit Ihnen (Kontaktformular etc.)

Neben den Vertragsdaten verarbeiten wir Ihre Kommunikationsdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), um Ihre Anfrage zu bearbeiten und/oder mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Personenbezogene Daten, die Sie uns per E-Mail oder über das Kontaktformular dieser Website mitteilen, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.

​

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

​

2.4 Kommentarfunktion

Auf unserem Blog bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen. Wenn Sie einen Kommentar absenden werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, die Ihnen zugewiesene IP-Adresse, Ihre E-Mail-Adresse und der von Ihnen angegebene Name gespeichert. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

​

Die Kommentare und die damit verbundenen o.g. Daten werden gespeichert bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen.

​

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

2.5 Newsletter

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Der jeweilige Inhalt eines Newsletters ist in der jeweiligen Einwilligungserklärung erläutert. Wenn Sie einen von uns angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Hierzu werden wir Ihnen nach Ihrer Eingabe eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse mit einem Bestätigungslink versenden (double-opt-in). Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.

 

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Weitere Daten erheben wir in diesem Zusammenhang nicht. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des angeforderten Newsletters. Soweit wir für den Versand des Newsletters einen Auftragsverarbeiter einsetzen, halten wir uns dabei selbstverständlich an die geltenden Datenschutzgesetze.

​

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung in die Übersendung eines Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und das jeweilige Abonnement abbestellen.

​

Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an uns unter den unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

​

2.6 Cookies

Wir verwenden auf einigen unserer Webangebote sog. Cookies, u.a. um Ihnen websitespezifische Leistungen anbieten zu können, Sie bei einem wiederholten Besuch auf unserer Website wiedererkennen zu können, und/oder um unser Angebot an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen zu können.

 

Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer eines Besuchers gespeichert werden und Daten zum jeweiligen Nutzer enthalten, um diesem Zugang zu verschiedenen Funktionen zu ermöglichen. Auf unserer Website werden sowohl Session Cookies als auch dauerhafte Cookies verwendet. Ein Session Cookie wird vorübergehend auf dem von Ihnen genutzten Computer gespeichert, während Sie durch die Website navigieren. Ein Session Cookie wird gelöscht, sobald Sie Ihren Internet-Browser schließen oder sobald nach einer bestimmten Zeit Ihre Session abgelaufen ist. Ein dauerhaftes Cookie bleibt auf Ihrem Computer bis es gelöscht wird. Durch die Speicherung eines Cookies ist gewährleistet, dass Sie nicht bei jedem Besuch Ihre persönlichen Einstellungen und Vorlieben wiederholt eingeben müssen. Das erspart Ihnen Zeit und macht die Nutzung unserer Website komfortabler für Sie.

 

Sie können dauerhaft installierte Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers löschen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch – falls Sie also den Einsatz von Cookies unterdrücken möchten, müssen Sie möglicherweise Cookies aktiv löschen oder blockieren oder die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Beachten Sie jedoch, dass Sie, wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, unsere Website zwar weiter besuchen können, einige Funktionen jedoch in ihrer Arbeitsweise beeinträchtigt sein könnten.

 

Die Nutzung der vorgenannten Cookies erfolgt im Interesse einer einheitlichen Darstellung und Funktionalität unserer Websites.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

 

2.7 Google Analytics

Diese Internetseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (nachfolgend „Google“ genannt). Google Analytics verwendet Cookies (s.o.), die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

 

Da auf unserer Website eine IP-Anonymisierung aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Wir nutzen zudem die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

 

Google hat die Zertifizierung nach dem aktuellen EU-US-Privacy Shield durchgeführt (s. https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI ) und damit die rechtlichen Voraussetzungen für die Angemessenheit des Datenschutzniveaus auch für die Erbringung des Dienstes Google Analytics im Wege der Auftragsverarbeitung geschaffen. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/ .

 

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelten Daten werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer anonymisierten IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

Die Speicherung von Google-Cookies und die Auswertung zu statistischen Zwecken erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Angebot als auch ggf. Werbung für unser Angebot zu optimieren.

 

2.8 Google Remarketing Tags

Wir benutzen Google Remarketing Tags. Dies sind Dienstleistungen von Google, bei denen Cookies verwendet werden, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erfassten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP Adresse wird anschließend von Google um die letzten drei Stellen gekürzt, eine eindeutige Zuordnung der IP Adresse ist somit nicht mehr möglich. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Drittanbieter, einschließlich Google, schalten Anzeigen auf Websites im Internet. Drittanbieter, einschließlich Google, verwenden gespeicherte Cookies zum Schalten von Anzeigen auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf dieser Website. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem sie die Seite zur Deaktivierung von Google-Werbung aufrufen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Weitere Hinweise zu den Bestimmungen von Google finden Sie https://policies.google.com/privacy?hl=de. Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

 

Die Speicherung von Google-Cookies und die Auswertung zu statistischen Zwecken erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Angebot als auch ggf. Werbung für unser Angebot zu optimieren.

 

2.9 Google Double-Click (einschließlich Floodlight und Spotlight), Google AdWords Conversion, Google Dynamic Remarketing

Wir nutzen Google Analytics auch, um Daten aus den Google-Diensten AdWords und DoubleClick zu statistischen Zwecken auszuwerten. So können wir zur Verbesserung unserer Angebote analysieren, was nach dem Klicken auf unsere Anzeige durch einen Nutzer passiert, z.B. ob der Nutzer unser Produkt gekauft oder von einem Mobiltelefon aus die Anzeige aufgerufen hat. Ferner erhalten Sie mittels dieser Dienste interessenbezogene Werbung. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager von Google deaktivieren.

 

DoubleClick setzt ein Cookie auf Ihrem Rechner, um Ihr Surfverhalten auf verschiedenen Websiten aufzuzeichnen (Tracking) und interessenbezogene Werbung auszuspielen. Wenn Sie dies dauerhaft unterbinden wollen, können Sie unter folgendem Link ein Plug-In herunterladen, um das DoubleClick-Cookie zu deaktivieren.

 

Mithilfe des Conversion-Cookies eingeholte Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. So erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige von uns geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren oder über die vorgenannten Plugins bzw. Einstellungen deaktivieren.

 

Die Speicherung von Google-Cookies und die Auswertung zu statistischen Zwecken erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Angebot als auch ggf. Werbung für unser Angebot zu optimieren.

 

2.10 Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen

Ihre Daten verarbeiten wir auch, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere der Fall sein zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, insbesondere auch bei Support-Anfragen, um im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen Sachverhalte nachvollziehen und belegen zu können, für Markt- und Meinungsumfragen, um die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten, zur Werbung für andere Produkte von uns oder unserer Kooperationspartner.

 

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an den vorstehend aufgeführten Datenverarbeitungen.

 

2.11 Log-Dateien

Bei jedem Zugriff auf unsere Websites werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Uhrzeit der Serveranfrage, gekürzte IP-Adresse.

 

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

 

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

 

2.12 Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten).

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.

 

3. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken

3.1 Datenverarbeitung im Kontext unserer Facebook Unternehmenswebsite

Wir betreiben eine Unternehmensseite (Fanpage) im sozialen Netzwerk facebook.com. Für den Betrieb der Facebook Fanpage sind wir mit Facebook gemeinsam verantwortlich i.S.d. Art. 26 DSGVO. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Primär verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Facebook

Art und Umfang Ihrer bereitgestellten Informationen an Facebook, die damit verbundenen Zwecke der Datenverarbeitungen durch Facebook, deren Rechtmäßigkeit sowie Informationen zur Ausübung Ihrer Rechte entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie, sowie weiteren von Facebook bereitgestellten Informationen zur Verarbeitung von „Insights-Daten“. https://de-de.facebook.com/policy.php

 

Wir bekommen von Facebook sogenannte Seiten-Insightsfür unsere Seite zur Verfügung gestellt. Bei Seiten-Insights (https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights) handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie die Menschen mit unserer Seite interagieren. Die Erzeugung und Bereitstellung dieser Seiten-Insights erfolgt im Verantwortungsbereich von Facebook, wir haben darauf keinen Einfluss. Dies gilt auch für die Datenverarbeitung, die ausschließlich für die Zwecke von Facebook erfolgt. Facebook übernimmt auch sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO).

 

Zweck der Datenverarbeitung der von Facebook bereitgestellten Daten durch uns liegt in der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Fanpage. Wir können dadurch z.B. bevorzugte Besuchs-und Beitragszeiten unserer Nutzer feststellen und für die Optimierung unserer Beiträge und unserer Fanpage heranziehen. Darüber hinaus verarbeiten wir von Ihnen bei Facebook öffentlich zugänglich gemachte personenbezogene Daten (z.B. Klarnamen im Benutzerprofil) sowie Daten, die unmittelbar mit Aktivitäten auf unserer Fanpage in Verbindung stehen (z.B. Beiträge, Posts, Likes, Markierungen), auch zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen.

 

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie gegenüber Facebook eine entsprechende Einwilligung erteilt haben. Sie können entsprechende Einwilligungen jederzeit gegenüber Facebook mit Wirkung für die Zukunft wiederrufen. Ansonsten ist Grundlage für unsere Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der Bereitstellung von Inhalten und Kommunikation mit Facebook-Nutzern sowie in der Verbesserung der Reichweite und Wirksamkeit unserer Beiträge.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit Ihrer gespeicherten Insights-Daten machen Sie bitte gegenüber Facebook geltend, da Facebook die entsprechenden Pflichten übernommen hat:

 

Facebook Inc.
1601 S. California Ave
Palo Alto, CA 94304, USA
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

 

3.2 Onlinepräsenzen in sonstigen sozialen Netzwerken

Wir haben Online-Präsenzen in verschiedenen sozialen Netzwerken eingerichtet, um darüber mit Ihnen, Interessenten und Kunden kommunizieren und über unsere Leistungen und aktuelle Angebote informieren zu können. Neben unserer Interaktion mit Ihnen, verarbeiten die sozialen Netzwerke Daten von Besuchern ihrer Websites zum Zweck der Marktforschung und Werbung, d.h., dass aus dem jeweiligen Besuchs-bzw. Nutzungsverhalten und daraus abgeleiteten Vorlieben und Interessen eines Besuchers ggf. ein Nutzerprofil durch den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks erstellt wird. Solche Nutzerprofile können u.a. verwendet werden, um Nutzern individuell an das jeweilige Nutzerprofil angepasste Werbeanzeigen innerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks und u.U. auf anderen Websites darzustellen. Dabei werden ggf. Cookies (s.o.) auf den Geräten der Besucher gespeichert, mit deren Hilfe Daten zum Nutzungsverhalten gesammelt werden können. Das Sammeln dieser Daten kann, insbesondere bei eingeloggten Mitgliedern des jeweiligen sozialen Netzwerks, auch über mehrere durch einen Nutzer verwendete Browser und/oder Endgeräte hinweg realisiert werden. Selbst wenn ein Besucher kein Profil bei dem jeweiligen Sozialen Netzwerk hat, ist nicht auszuschließen, dass durch den Besuch der jeweiligen Website personenbezogene Daten zu diesem Besucher gespeichert werden. Auskunftswünsche hinsichtlich der über unsere Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken gespeicherten Daten oder die Inanspruchnahme anderer diesbezüglicher Betroffenenrechte (s.u.) können an den Anbieter des jeweiligen Dienstes gerichtet werden. Nur die Anbieter der sozialen Netzwerke haben Zugriffauf die jeweiligen dort gespeicherten Daten und können die entsprechenden Auskünfte geben. Hinsichtlich des Zwecks und Umfangs der Datenverarbeitung durch die verschiedenen sozialen Netzwerke verweisen wir ergänzend auf deren jeweilige Datenschutzhinweiseund die jeweiligen Kontaktmöglichkeiten:

 

Instagram
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Kontakt: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Opt-out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

 

Twitter Inc.
795 Folsom St., Suite 600
San Francisco, CA 94107, USA
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Opt-out: https://twitter.com/personalization
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active

 

XING AG
Dammtorstraße 29-32
20354 Hamburg, Deutschland
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

 

LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place
Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

 

YouTube LLC
901 Cherry Ave.
San Bruno, CA 94066
USA
vertreten durch:

 

Google Inc.
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Opt-out: https://adssettings.google.com/authenticated
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

Pinterest Europe Ltd.
Palmerston House, 2nd Floor
Fenian Street
Dublin 2,Ireland
Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

 

Snap Group Limited
7-11 Lexington Street
London, United Kingdom, W1F 9AF
Datenschutzerklärung: https://www.snap.com/en-US/privacy/privacy-policy/

Die Verarbeitung von Daten im Kontext unserer Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an der effektiven Information und direkten Kommunikation mit Interessenten und Kunden unseres Unternehmens. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

 

ZOOM
Wir bieten über unsere Internetpräsenz Sommeliers, Weinhändlern und Weinliebhabern sowie Winzern die Möglichkeit, ein Webinar durchzuführen. Hierfür nutzen wir das Tool ZOOM, ein Service der Zoom Video Communications Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Wurde seitens des Veranstalters ein Webinar gebucht, können Sie sich hierzu als Teilnehmerin und Teilnehmer anmelden. Sodann verschicken wir an Sie eine Einladung zum Webinar, in der alle wichtigen Informationen zum Webinar enthalten sind und schicken Ihnen ein Paket mit einer Auswahl an Weinen zu, die Gegenstand des Webinars sein werden.

Hierfür erheben wir von Ihnen folgende Daten: • E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
• Name, Vorname (Pflichtfeld)
• Adresse (Pflichtfeld)
• IP-Adresse des aufrufenden Rechners
• Datum und Uhrzeit der Registrierung

Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. b) DSGVO mit Ihrer Einwilligung zur Teilnahme am Webinar. Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen. Wollen Sie als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer unser Webinar-Angebot nutzen, müssen Sie hierfür die Software für die Nutzung von ZOOM herunterladen und die jeweilige Webinar/Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der ZOOM -App eingeben. Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung des Webinars steht, ist ZOOM. Bei der Nutzung von ZOOM werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon, ab welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Webinar machen. Um an einem Webinar teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung durch ZOOM:  • E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
• Name, Vorname (Pflichtfeld)
• Telefon (optional)
• Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird)
• Profilbild (optional)

Folgende Meeting-Metadaten werden außerdem erhoben: • Thema • Beschreibung (optional)
• Teilnehmer-IP-Adressen
• Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen des Webinars (optional) werden folgende Daten durch ZOOM gespeichert: • MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen,
• M4A-Datei aller Audioaufnahmen
• Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Wollen Sie am Webinar nur per Telefon teilnehmen, wird folgendes gespeichert: • Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer
• Ländername
• Start- und Endzeit
• ggf. die IP-Adresse des Geräts.

Der Veranstalter des Webinars hat ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die ZOOM-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Die Aufzeichnung des Webinars kann dem Veranstalter auch zur Nachbereitung des Webinars sowie der Verarbeitung der gestellten Fragen der Teilnehmer dienen. Sind Sie bei ZOOM als Benutzer registriert, können Berichte über das von Ihnen besuchte Webinar (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten während des Webinars, Umfragefunktion im Webinar) bis zu einem Monat bei ZOOM gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Die in Online-Meeting-Tools wie ZOOM bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ (Aufmerksamkeitstracking“) ist vor Beginn der Nutzung auszuschalten. Sie ist dauerhaft zu deaktivieren.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. b) DSGVO mit Ihrer Einwilligung zur Teilnahme am Webinar. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO; unser Interesse besteht darin, „Online-Meetings“ effektiv durchführen zu können. Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen.

Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht; hierdurch erhält der Anbieter von „Zoom notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc., zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.

Weitere Informationen und Datenschutzhinweise zu ZOOM finden Sie unter:
https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Wenn Sie die ZOOM-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktion auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von ZOOM finden.

Löschung von Daten und des Benutzerkontos
Eine Löschung von Daten erfolgt, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist und keine Aufbewahrungspflichten bestehen. Sie können Ihr Benutzerkonto in ZOOM auch selbst wieder löschen; die notwendigen Informationen dazu finden Sie hier: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201363243-Wie-k%C3%BCndige-ich-mein-Konto-.
Weitere Informationen zur Nutzung und Datensicherheit entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des Veranstalters.

 

4. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht.

 

Sofern es zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zur Versendung und Auslieferung von Produkten erforderlich ist, erfolgt eine Datenweitergabe an Partnerunternehmen, welche zur Unterstützung der Vertragsabwicklung beauftragt worden sind. Unsere Partner verpflichten sich zur Einhaltung und Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Unseren Partnern ist es zudem nicht gestattet, die Daten anderweitig als zur Vertragsabwicklung zu verwenden.

Dienstleister, der uns bei der Erbringung unserer Leistung Ihnen gegenüber unterstützen sind Software (SaaS)-Anbieter, IT-Dienstleister, insbes. Dienstleister für Soft-und Hardware-Wartung, Hosting-Provider und E-Mail-Dienstprovider.

 

5.Dauer der Datenspeicherung

Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. So speichern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn volle Jahre. Zudem bewahren wir Ihre Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

 

6. Datensicherheit

Ihre persönlichen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Des Weiteren sichern wir unsere Webseiten und sonstige Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

 

7. Betroffenenrechte

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an uns wenden. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Beschwerderecht).

bottom of page